Fachärzteteam

Facharzt für Neurochirurgie
Ärztlicher Leiter

Dr. med. Panagiotis Kafritsas

Von 1997 – 2004 absolvierte er sein Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm. Bereits während seines Studiums konnte er erste Erfahrungen in der neurologischen Fachklinik Dietenbronn und in der internistischen Klinik in Biberach sammeln. Bei einem viermonatigen Aufenthalt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen in der Schweiz hat er auch schon erste Einblicke in die minimalinvasive Chirurgie bekommen.

Die Facharztausbildung zum Neurochirurgen absolvierte er zunächst von 2004 – 2009 in der neurochirurgischen Klinik des Klinikum Ludwigsburg. Hier hat er besonders seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Bereich der Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie erweitert; sein besonderes Interesse lag hierbei auf dem Gebiet der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie.

Als Weiterbildungsassistent beendete er seine Ausbildungszeit zum Facharzt der Neurochirurgie in der Praxis Dr. Kafritsas & Partner. Hier konnte er das neurochirurgische Spektrum auf dem Gebiet der peripheren Nervenchirurgie, sowie der konservativen und operativen Schmerztherapie intensiv erweitern. Die Facharztprüfung vor der Ärztekammer legte er erfolgreich im Frühjahr 2011 ab. Parallel zur Facharztausbildung promovierte er in der neurochirurgischen Klinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm der Universität Ulm mit dem Thema „Neurochirurgische Eingriffe bei Patienten über 70 Jahre – sinnvoll?“. Seine Promotion beendete er erfolgreich im Frühjahr 2011.

Seit dem 01.04.2011 ist er selbstständig niedergelassener Neurochirurg im Rahmen der Partnerschaftsgesellschaft „Dr. Kafritsas & Partner“ tätig.

  • Perkutane Laser-Diskus-Dekompression (PLDD) der Bandscheibe
  • Wirbelsäulenchirurgie, insbesondere die minimalinvasive Operationsverfahren
  • Periphere Nervenchirurgie (Handchirurgie)
  • konservative und operative Schmerztherapie
  • neurologisch / neurochirurgische Diagnostik, auch invasiv: Liquordiagnostik, Myelographie, Infiltrationsverfahren, etc.Dr. med. Panagiotis Kafritsas ist Mitglied in folgenden wissenschaftlichen Gesellschaften:
  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft DWG
  • Bund Niedergelassener Neurochirurgen (BDNC)
  • Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)Er referierte, unter anderem, bereits zu folgenden Themen:
  • Bandscheibenvorfall – Klinik, Diagnostik und Therapie (Luzerner Kantonsspital in Luzern)
  • Antibiotikaprophylaxe (Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim am Klinikum Ludwigsburg)
  • Life quality after neurocugical spine procedures in patients older than 70 years (International Symposium BGU Frankfurt)
  • Antikoagulation nach stattgehabter cerebraler Blutung sinnvoll? (Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim am Klinikum Ludwigsburg)
  • Mikrochirurgische minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie (NC Klinik am Forum in Ludwigsburg)
  • Neurochirurgische Erkrankungen des höheren Lebensalters im Hinblick auf Lebensqualität (Symposium der NC Klinik am Forum im Residenzschloß Ludwigsburg)
  • Die perkutane Laser Diskus Dekompression – eine neue Methode in der NC Klinik am Forum (Multimodale Schmerztherapie in der NC Klinik am Forum im Rahmen der KOMET-Studie)
  • Bandscheiben-Operationen ohne Schnitt – Wenn der Laser den Schmerz verdampft (Gesundheitstag 2012 in der NC Klinik am Forum in Ludwigsburg)
  • Therapieoptionen „Rückenschmerz“ in Ludwigsburg (Symposium „Das System Gesundheit: Schmerzen ohne Ende“ anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der NC Klinik am Forum im Louis-Bührer-Saal, Ludwigsburg)
Fachärztin für Neurochirurgie

Vanessa Schreiber

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Facharzt für Diagnostische Radiologie

Dr. med. Michael Wirth

Dr. Wirth absolvierte sein Medizinstudium an den Universitäten Hannover, Tübingen und Heidelberg.

Seine erste Tätigkeit als Assistenzarzt führte ihn in das röntgendiagnostische Institut des Klinikum Ludwigsburg. In dieser Zeit (1999) absolvierte er auch seine Facharztprüfung für diagnostische Radiologie.

Am röntgendiagnostischen und neuroradiologischen Institut des Klinikum Ludwigsburg war er dann zunächst Oberarzt bis er 2006 als angestellter Facharzt für diagnostische Radiologie in die Praxis Dr. Kafritsas & Partner wechselte. Sein Tätigkeits- und Interessenschwerpunkt gilt speziell dem Fachgebiet der Neuroradiologie.

Seit 2009 ist Dr. Wirth als Partner in der Partnerschaft Dr. Kafritsas & Partner als selbständig niedergelassener Facharzt für diagnostische Radiologie tätig.

Fachärztin für Radiologie

Claudia Rauch

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Facharzt für Neurochirurgie

Ivan Kiryakov

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Facharzt für Neurochirurgie

Dr. med. Waldemar Dschaak

Von 2001-2008 absolvierte Dr. Dschaak sein Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Bereits vor dem Medizinstudium konnte er langjährige Erfahrungen in der konservativen Therapie bei Behandlung der Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems als Physiotherapeut sammeln. Das Augenmerk galt damals schon Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen. So absolvierte er unter anderem zahlreiche Fortbildungen, wie eine Ausbildung zum Rückenschullehrer.

Während seines Studiums vertiefte er seine Kenntnisse im Bereich der Wirbelsäulenerkrankungen durch Famulaturen in der Wirbelsäulenchirurgie im Brüderkrankenhaus Koblenz und Orthopädie der Uni-Klinik Mainz.

Die Facharztausbildung zum Neurochirurgen absolvierte er von 2008 – 2015 in der Neurochirurgie der Barmherzigen Brüder in Trier. Hier erwarb er seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie und konnte diese gezielt erweitern. Sein besonderes Interesse lag hierbei auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie, sowie funktionell-stereotaktischen Eingriffen (Tiefenhirnstimulation) und Neuromodulationsverfahren (SCS/Rückenmarkstimulation).

Die Facharztprüfung vor der Ärztekammer legte er erfolgreich im Frühjahr 2015 ab.

Schon während des Medizinstudiums begann Herr Dschaak über das Thema “Amputation bei diabetischen Fußsyndrom. Die Notwendigkeit der umfassenden präoperativen interdisziplinären Diagnostik“ in der orthopädischen Klinik der Universitätsklinik Mainz zu promovieren. Die Promotion beendete er erfolgreich im Dezember 2011. Seit dem Jahr 2008 ist Herr Dschaak als Dozent im Bereich von Rehasport beim Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband RLP tätig. Seit dem 01.01.2016 ist er als angestellt niedergelassener Neurochirurg in der Praxis Dr. Kafritsas & Partner in Ludwigsburg tätig.

  • Wirbelsäulenchirurgie, insbesondere an der Halswirbelsäule (ACDF)
  • Periphere Nervenchirurgie (Handchirurgie)
  • Konservative und operative Schmerztherapie
  • Rückenmarkstimulation SCS (HF-10-Stimulation)
  • Tiefenhirnstimulation (DBS)
  • AWMF-Leitlinie (S3)-Versorgung peripherer Nervenverletzungen
  • Hydrocephalus
  • ENLS-Fortbildung-Intrakranielle Drucksteigerung – Herniation
  • Frakturen der Facettengelenke der HWS – Wann behandeln?
  • Leitlinien zu SCS-Therapie bei pAVK/AVK
  • Neuromodulation Teil 1/ Teil 2
  • Strom vs. Schmerz/ Neuromodulation aktuell
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin
Manuelle Medizin / Chirotherapie

Dr. med. Simeon Geronikolakis

Als ehemals aktiver Fußballer schloss Dr. Geronikolakis bereits mit 25 Jahren sein Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen mit Erfolg ab. Das Studium begann er mit dem festen Ziel, einmal als Orthopäde und Sportmediziner tätig zu werden.

Dem entsprechend war seine ärztliche Ausbildung geprägt von der Betreuung von Spitzensportlern. Vor allem im Fußball war er viele Jahre als Mediziner im Amateur- und Profibereich, bis hin zur Nationalmannschaft, aktiv und eignete sich spezielle Kenntnisse und wertvolle Erfahrungen an, die ihn mit seiner großen Passion und Liebe für den Fußball verbinden.

Von seiner besonderen Expertise profitieren allerdings nicht nur Spitzensportler und Athleten. Auch Freizeitsportler und Nicht-Sportler aller Altersgruppen finden in Dr. Geronikolakis eine erste Adresse, wenn es um Verletzungen oder orthopädische Beschwerden geht.

Er betrachtet jeden Patienten individuell und aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei berücksichtigt er, unabhängig vom vorliegenden Beschwerdebild, die individuelle Situation seiner Patienten im Sport, Alltag und Beruf, sowie deren Ansprüche, Grundvoraussetzungen, das persönliche Regenerationspotential und viele weitere Faktoren.

Mit dieser Philosophie kann Dr. Geronikolakis eine individuell ausgerichtete und adäquate Therapie aufstellen, um schnellstmöglich eine Heilung zu erzielen.

  • Stoßwellentherapie
  • Chirotherapie
  • Kinesiotaping
  • Akupunktur
  • Infiltrationen
  • Dry Needling
  • Neuraltherapie
  • Kniedenervierung
  • Referent in der Fußball-Lizenztrainer-Ausbildung 2008-2015, u.a. mit den Themen „Sofortmaßnahmen“, „Fußballverletzungen“, „Kinderfußball“.
  • Referent beim Gesundheitssymposium im Rahmen des Stuttgarter Zeitung Laufes  mit dem Thema „Überlastungsbeschwerden im Laufsport“ im Mai 2011
  • 3-Löwen-Cup 2012: Teilnahme als Experte in der Fußball-Talkrunde mit Interviewpartner Guido Buchwald (Weltmeister 1990, 2x Deutscher Meister)
  • 3-Löwen-Cup 2013: Teilnahme als Experte in der Fußball-Talkrunde mit Interviewpartner Karl-Heinz Förster (Europameister 1980, 1x Deutscher Meister, 2x Französischer Meister, 1x Französischer Pokalsieger)
  • Referent beim Sportmedizinischen Seminar des WLSB zum Thema „Akutversorgung von Sportlern nach Sportverletzungen“ im November 2013
  • 3-Löwen-Cup 2014: Teilnahme als Experte in der Fußball-Talkrunde mit Interviewpartner Fritz Walter (1x Deutscher Meister)
  • Referent beim Deutschen Sportärztekongress in Frankfurt im September 2014 mit dem Thema „Verletzungen im Leistungssport“
  • 3-Löwen-Cup 2015: Teilnahme als Experte in der Fußball-Talkrunde
  • 3. DFB-Wissenschaftskongress 2016 in Frankfurt
  • Referent bei Orthopädenkongressen und Symposien, u.a. beim 33. AGA-Kongress in Basel mit dem Vortragstitel „Erfahrungen von der Jugend bis zum Profi-Athleten nach VKB-Ersatz: Worauf sollte geachtet werden?“ in der Sitzung mit dem Titel „Der professionelle Athlet: Was muss beim Vereinstransfer des ehemals verletzten und unverletzten Sportlers beachtet werden?“
  • Vorträge beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den Junioren-Nationalmannschaften, u.a. zum Thema „Sportgerechte Ernährung“
  • Vorträge für Vereine zu verschiedenen Themen, u.a. „Das Vereins-Seminar – Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen“, „Das Jugendtrainer-Seminar – Kinder- und Jugendfußball – Grundlegendes aus medizinischer und sportwissenschaftlicher Sicht“ und „Das Sportlerseminar – Verletzungsprophylaxe, Ernährung, Doping, Regeneration“ 
  • Seit 2015 Autor der Serie „Der FuPa Medizincheck“ im Fußball-Online-Portal „FuPa“
  • Seit 2015 Dozent in den medizinischen Fortbildungszentren MFZ Ludwigsburg und ACADIA Darmstadt mit dem Kompaktseminar „SPORTLERBETREUUNG – In jeder Klasse auf höchstem Niveau – Arzt und Physiotherapeut als Team“ und dem Masterkurs „Sportverletzungen – Kennen, Erkennen, Versorgen“
  • Dozent an der Dresden International University in Stuttgart und in Kerpen im 4-jährigen Bachelorstudiengang Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften
  • In-House-Schulungen für Physiotherapie-Praxen
  • Ärztlicher Leiter in der DOSB Weiterbildung für Sportphysiotherapeuten am Standort Herne und am Standort Stuttgart (DOSB = Deutscher Olympischer Sportbund)
Facharzt für Neurochirurgie

Nils Burkardt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.